Center for Biohybrid Medical Systems - CBMS

 

CBMS Fakten

Baubeginn: 2015

Bezug durch die ExMI: 12/2018

Fläche insgesamt: 5.600 m²

 

Ziel des CBMS ist es, technische und biologische Bestandteile zu sogenannten biohybriden Medizinsystemen zusammenzuführen, diese zu produzieren und zu testen.

Erkenntnisse molekularer Mechanismen haben zu einem Paradigmenwechsel in der modernen Medizin geführt. Wo früher rein synthetische Implantate wie beispielsweise Herzklappen und Gefäßprothesen oder Therapeutika eingesetzt wurden, kann heutzutage die Körperreaktion spezifischer und auf natürlichere Weise gelenkt werden. Funktionalität und Verträglichkeit von Implantaten und Pharmazeutika können hierdurch verbessert werden.

Im Vordergrund der Arbeiten am CBMS stehen sowohl biohybride Implantate des Herz-Kreislaufsystems und Unterstützungssysteme der Lunge als auch diagnostische und therapeutische Nanowirkstoffe für die personalisierte Therapie von Tumoren und entzündlichen Erkrankungen.

Damit dies gelingt, muss der Produktionsprozess von Beginn an mit berücksichtigt werden. Nicht nur neue Devices, sondern auch ein neues „Engineering“ bereits in der frühen Forschungsphase ist notwendig, damit aus der Vision möglichst schnell ein wirksames klinisches Verfahren entwickelt wird.

Neues Gebäude bietet großes Potential

Das Center for Biohybrid Medical Systems mit seinem neuen Gebäude bietet dazu herausragende Möglichkeiten: Seine Transparenz stimuliert den Austausch und die Kooperation von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus unterschiedlichsten Fachgebieten.

Auf eigens dazu konzipierten System-Laborflächen werden Komponenten zu ersten Produktionseinheiten zusammengefügt, um die Machbarkeit der komplexen Medizinsysteme schon in ihrer Entstehung zu zeigen und sicherzustellen.

In den drei Forschungsetagen des CBMS werden diese Biohybriden Medizinsysteme erforscht und entwickelt:

  • Biohybride Nanopartikel für die Diagnostik und Tumortherapie
  • Biohybride Implantate für das Herz-Kreislaufsystem, beispielsweise Herzklappen, Blutgefäße und Gefäßstützen
  • Lungenunterstützungssysteme, die biokompatibel und langzeitstabil sind